Ein Tag für Ideen & Begegnungen

Am 18. September 2025 treffen wir uns erneut zum avaDigiday – einem Nachmittag voller spannender Fachvorträge, echtem Erfahrungsaustausch und wertvoller Begegnungen.

Freu Dich auf frische Impulse, aktuelle Themen aus der digitalen Welt und inspirierende Gespräche mit Menschen, die – wie Du – die Zukunft aktiv gestalten wollen.

Wir möchten uns am avaDigiday auf Augenhöhe und zwangslos begegnen, darum haben wir uns auf #gerneperDu geeinigt. Lasst uns zusammen Barrieren abbauen und durch einen offenen sowie vertrauensvollen Austausch gemeinsam die digitale Transformation vorantreiben. 

Hier geht's zur An- oder Abmeldung

avaDigiday Banner
Das Programm

NextECM: Change Management im Teamcenter – der Change im Unternehmen

Marcel Oehler, Applications Manager PLM bei Safran Vectronix AG

Ein neues System einführen ist das eine – den kulturellen Wandel im Unternehmen begleiten das andere. Die vollständige Abbildung des Change-Prozesses im Teamcenter hat bei uns nicht nur technische, sondern vor allem menschliche Herausforderungen aufgezeigt. Widerstände während des Projekts und nach dem Go-Live waren an der Tagesordnung. In diesem Vortrag teile ich unsere Learnings, praktische Massnahmen und warum Change Management vor allem eins braucht: Fingerspitzengefühl. Denn nur wenn die Mitarbeitenden den Wandel mittragen, kann Veränderung wirklich gelingen.

 

Siemens Industrial AI - Wie Künstliche Intelligenz die Nutzung von Teamcenter revolutioniert

Jochen Forsmann, Partner Business Development, Siemens Digital Industries Software

Mit neuen KI-gestützten Funktionen wird der Zugriff auf komplexe Produktdaten so einfach wie nie – präzise, kontextbezogen und sprachbasiert. Zusätzlich zeigen wir, wie KI in Kombination mit Microsoft Teams die Zusammenarbeit über Abteilungs- und Systemgrenzen hinweg deutlich vereinfacht.

Mach Dir ein Bild davon, wie Siemens Industrial AI heute schon echten Mehrwert schafft – nicht nur in Teamcenter.

Freue Dich auf Anwendungsbeispiele und Einblicke in die Zukunft der digitalen Produktentwicklung

 

Der Weg zum Wiederaufbau der Junkers Ju-52: Eine Ingenieursgeschichte mit Erfolgen und Rückschlägen

Danny Wadewitz, Stress and Certification Engineer, Mitglied der Geschäftsleitung, AeroFEM GmbH
Oliver Ryan, CFD and Stress Engineer, AeroFEM GmbH

Das Junkers Ju-52 Wiederaufbauprojekt war ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener technischer Disziplinen wie Design, Strukturanalyse, CFD-Analyse und Zertifizierung. Dieser Vortrag zeigt, wie 3D-Scans, Reverse Engineering, Strukturanalysen und aerodynamische Analysen kombiniert wurden, um einen lufttüchtigen Nachbau des ikonischen Flugzeugs zu schaffen, das vor über 90 Jahren erstmals flog. Obwohl dem Projekt die Mittel ausgingen und es schließlich abgebrochen wurde, werden in dieser Präsentation die gewonnenen Erkenntnisse, die Herausforderungen und Triumphe der Reise sowie das Vermächtnis des Projekts beleuchtet. Du erhältst einen Einblick in die Komplexität eines solchen Projekts und in die Bedeutung von Simulation, Planung, Teamarbeit und Ausdauer.

Durchgängige Prozessvernetzung mit PLM, ERP und CRM – Ein Blick in die digitale Zukunft bei Mayer & Co

Mathias Habersatter, Head of Product Innovation & Development MACO Group
Alexander Widmann, Geschäftsführer avasis austria GmbH, Sales- & Business Consultant

Unser gemeinsames Ziel: Effizienz steigern, Transparenz schaffen und Prozesse durchgängig digitalisieren. Anhand unseres Vorgehensmodells bei Mayer & Co zeigen wir, wie strukturierte Stammdaten, ein zentraler „Single Point of Truth“ und automatisierte Abläufe die Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg schaffen – und zugleich regulatorische Anforderungen wie GPSR, digitale Produktpässe und Produktkonformität zuverlässig erfüllen

Generation Z: Mehr als Social Media und TikTok

Daniel Hünebeck, Keynote Speaker und Berater für Digitalisierung, Digitales Marketing und Innovationen

Die Generation Z stellt die Arbeitswelt auf den Kopf: Sie fordert Sinn statt Status, Feedback statt Kontrolle und Flexibilität statt Präsenzpflicht. Karriere soll individuell, nachhaltig und im Einklang mit dem Leben funktionieren. Dabei spielen Themen wie mentale Gesundheit, Diversität, digitale Selbstverständlichkeit und gesellschaftliche Verantwortung eine zentrale Rolle.

Wer mit der Gen Z zusammenarbeiten will, muss ihre Sprache sprechen – und ihre Werte verstehen.

Informationen zur Veranstaltung
Wann

Wann?

Donnerstag, 18. September 2025
Eintreffen ab 13:00 Uhr
Start um 13:30 Uhr
Ende ca. 17:45 Uhr – im Anschluss laden wir zum Apéro Riche ein.

Fragen

Was?

Inspirierende Fachvorträge, Networking & Austausch

 

Wo

Wo?

Hofkeller
Klosterhof 3
9000 St. Gallen

EmailBook

Anmeldung & Fragen

Bist Du dabei?

Melde Dich frühzeitig an. Es gilt "first come, first served".

Zum Anmeldeformular
Reiseinfos & Hotelempfehlungen

Anreise mit ÖV

Der Hofkeller liegt zentral in St. Gallen, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof St. Gallen entfernt.

 

Der Bahnhof St. Gallen ist bestens an den Fern- und Regionalverkehr angebunden – mit Direktverbindungen aus Zürich, Winterthur, dem Rheintal, Chur sowie auch aus Deutschland, z. B. ab München.

Anreise mit Auto

Der Hofkeller verfügt über keine eigenen Parkplätze. In unmittelbarer Nähe stehen jedoch mehrere kostenpflichtige Parkhäuser zur Verfügung:

Hotelempfehlungen

Unsere Tipps in Gehdistanz:

Hast Du noch Fragen? Wir sind für Dich da!