MEDxD 2026: Fachkonferenz zur Digitalisierung regulatorischer Prozesse in der Medizintechnik startet Ticketverkauf
Austausch, Best Practices und Co-Creation
Berneck, 1. Oktober 2025. Am 19. und 20. März 2026 findet in Berlin bereits zum vierten Mal die Fachkonferenz MEDxD – Medtech meets Digital – statt. Ziel des Dialog-Events ist der Austausch zwischen unterschiedlichen Akteuren in der Medizintechnik-Branche rund um das Thema Digitalisierung von Produktlebenszyklus-Prozessen. Damit soll sowohl der Wissenstransfer als auch die gegenseitige Inspiration aller Beteiligten und Teilnehmenden gefördert werden. Viele Unternehmen haben den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung von regulatorischen Prozessen bereits gemacht, um die Entwicklung von Innovationen zu beschleunigen sowie Marktzugangszeiten zu reduzieren. Aber die praktische Umsetzung bleibt komplex. Was hilft, ist die Diskussion mit Gleichgesinnten, das Teilen von bewährten Vorgehensweisen und der Austausch zu Dos & Don‘ts. Genau hier setzt die MEDxD an, 2026 unter dem Motto #Co-Creation.
12 interaktive Sessions + vielfältige Netzwerkmöglichkeiten
Die Teilnehmenden können ihr Programm individuell gestalten: An beiden Tagen wählen sie jeweils vormittags und nachmittags eine von drei parallelen Sessions. Die Plätze sind limitiert und werden nach dem Prinzip first come – first served vergeben. Thematisch ist für eine große Bandbreite gesorgt, u. a.
Next Level Requirements Engineering: Integration von Schnittstellenprozessen
- Änderungen von Normen effizient digital bewerten und umsetzen
- Risikomanagement neu gedacht
- Das MDKU Datenmodell: Einheitliche Informationen der Technischen Dokumentation
- Digitale Produktentwicklung & skalierbare Fertigung
- Einsatz von KI im QM/RA-Bereich
- Digitale Durchgängigkeit, um Reibungsverluste zu reduzieren und Compliance zu sichern
- Co-Creation von Medtech-Herstellern, QM/RA-Beratung und Softwaredienstleistern
- Organisatorisches Change Management: Transformation von Mindsets und Arbeitsweisen
- Kollaborativ Entscheidungen treffen durch Einsatz von „Liberating Structures”.
Das vollständige Programm findet sich unter medtechx.digital.
Neben den Sessions bieten das Speed-Dating, die Pausen, der Netzwerk-Abend am 19. März sowie das gemeinsame Frühstück am 20. März zahlreiche Gelegenheiten zu diskutieren, Ideen auszutauschen, sich Inspiration zu holen und neue Kontakte zu knüpfen. Die MEDxD findet beim DIN e. V. in Berlin statt und ist auf 150 Teilnehmende begrenzt.
Ohne #Co-Creation keine Digitalisierung
Das Motto der MEDxD 2026 lautet #Co-Creation: Denn erfolgreiche Digitalisierungsprojekte erfordern die enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen innerhalb eines Unternehmens sowie die Kooperation mit externen Partnern wie Softwareanbietern und QM/RA-Beratungsdienstleistern. Gemeinsam gilt es, analoge Abläufe in digitale Prozesse zu überführen und neue Arbeitsweisen zu etablieren. Das Ziel: mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten gewinnen, Innovationen vorantreiben und den Marktzugang beschleunigen.
Early-Bird-Ticketverkauf gestartet
Ab sofort sind Tickets für die MEDxD erhältlich. Bis 2. November 2025 gilt der Early-Bird-Tarif. Des Weiteren profitieren Start-ups und Gruppen ab 3 Personen von attraktiven Konditionen.
Über die MEDxD
Die MEDxD ist DAS Event für die Digitalisierung von Product Lifecycle inkl. Manufacturing Prozessen in der IVD- & Medizintechnik-Branche. Diese gehört zu den innovativsten weltweit, jedoch bremsen kontinuierlich steigende regulatorische Anforderungen ihre Innovationskraft. Digitalisierung kann hier helfen, diese schreitet jedoch nur langsam voran.
Die MEDxD ist ein Dialog-Event, das 2022 zum ersten Mal stattfand. Das Ziel: Wissen vermitteln, konstruktiv und offen Erfahrungen und Best Practices austauschen und gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten. Zielgruppen sind Medizintechnik- und IVD-Hersteller, Benannte Stellen, Branchenverbände & Normungsorganisationen. Die MEDxD ist von der avasis Gruppe initiiert und organisiert. Partner der Veranstaltung ist Siemens Digital Industries Software.
Mehr zur MEDxD: www.medtechx.digital
Über die avasis Gruppe
Als avasis Gruppe sind wir ein erfahrener und führender Anbieter von innovativen Lösungen für die Digitalisierung von Prozessen des Produktlebenszyklus in der Medizintechnik: Wir verfügen über eine einzigartige Kombination aus branchenspezifischem Prozesswissen und Digitalisierungskompetenz. Das beinhaltet regulatorisches und technisches Fach- und Anwendungswissen sowie Know-how für die Implementierung digitaler Lösungen. Das macht den Unterschied bei der Digitalisierung und Optimierung von analogen Prozessen für unsere Kunden.
Für die Digitalisierung von Prozessen nutzen wir in der avasis Gruppe das etablierte Siemens Xcelerator Software-Portfolio. Darauf basierend bieten wir selbst entwickelte Add-on-Lösungen an. Außerdem übernehmen wir bedarfsgerecht den Aufbau, die Konfiguration und den Betrieb der hierfür benötigten IT-Infrastruktur.
Mit der avasis AG wurde 1997 in der Schweiz der Grundstein für unsere Gruppe gelegt. Seit 2007 verbindet uns eine Partnerschaft mit Siemens Digital Industries Software. Zur avasis Gruppe zählen heute fünf Unternehmungen im DACH-Raum, deren Leistungsangebot sich ergänzt. Unser gemeinsames Ziel ist es, unseren Kunden mit einer integrierten digitalen E2E-Plattform eine effiziente Zusammenarbeit entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu ermöglichen. Dadurch wird das operative Geschäft unserer Kunden vereinfacht und ihnen bleibt mehr Zeit für Innovation.
Mehr über avasis erfahren: www.avasis.biz
Pressekontakt:
Sylvia Berndt
avasis Gruppe
sylvia.berndt@avasis.biz
+49 151 29084304